Erfahre jetzt mehr über Linux Kommandos:
autoremove: nicht mehr benötigte dependencies entfernen
cd: Ordner wechseln
free: RAM überprüfen
ls: Inhalte auflisten
mkdir: Ordner erstellen
mv: Dateien/Ordner verschieben
rmdir: Ordner löschen
autoremove
autoremove wird meistens nach dem upgraden verwendet. Dabei werden nicht mehr benötigte packages entfernt, die zuvor wegen irgendwelcher dependencies für andere packages installiert worden waren.
Packages, die man in der Vergangenheit explizit installiert hat, werden dabei nicht angefasst. Wenn man verhindern möchte, dass bestimmte dependencies entfernt werden, sollte man sie mit ‘apt-mark’ als manuell installiert markieren.
$ sudo apt autoremove
cd – Ordner wechseln
Syntax: cd [option] [directory]
cd ist eines der am häufigsten verwendeten Linux Kommandos. Es wird genutzt, um zwischen den Ordnern in Linux zu navigieren. Man kann einen relativen Pfad oder einen absoluten Pfad angeben. Um einen Ordner zurück zu navigieren gibt man ein:
$ ch ..
Will man in den Home-Ordner zurück, gibt man einfach cd ein und dann enter:
$ cd
In der Regel wird der aktuelle Ordner in der Konsole angzeigt, beispielsweise:
LinuxUser:~/Desktop$
Bei manchen Distros wird der aktuelle Pfad allerdings nicht angezeigt. Will man ihn trotzdem sehen, kann man auf folgenden Befehl zurückgreifen:
$ pwd
free: RAM überprüfen
Mit dem Linux Kommando free kann man in überprüfen, wie groß der RAM Speicher ist, wie viel davon gerade belegt ist und noch einiges mehr.
free
Einige Optionen für das Ausgabeformat:
–kilo: Zeigt das Ergebnis in Kilobytes an
–mega: Zeigt das Ergebnis in Megabytes an
–giga: Zeigt das Ergebnis in Gigabytes an
Linux Kommandos: ls – Inhalte auflisten
Syntax: ls [option] [file/directory]
Der Befehl ls ist wie auch cd eines der am häufigsten genutzten Linux Kommandos. Es wird verwendet, um die Inhalte eines Ordners aufzurufen.
Akzeptiert werden absolute und relative Pfade. Eine ausführliche Auflistung inkl. der Rechte von Dateien und Ordnern erhält man durch verwenden der Option -l:
$ ls -l Foo
Will man sich auch versteckte Ordner anzeigen lassen, verwendet man die Option -a:
$ ls -a
Will man die Dateigrößen in einem menschlich lesbaren Format anzeigen lassen (KB, MB,..), verwendet man die Option -h:
$ ls -ls
Es ist auch möglich, sich nur die Unterordner anzeigen zu lassen:
$ ls -d */
Mit der Option -R werden auch die Inhalte von Unterordnern angezeigt:
$ ls -R
Linux Kommandos: mkdir – Ordner erstellen
Syntax: mkdir [option] [directory]
Mit mkdir kann man neue Ordner erstellen. mkdir akzeptiert absolute und relative Pfade. Man kann auch mehrere Ordner gleichzeitig erstellen:
$ mkdir Foo Bar
Die Inhalte eines Ordner kann man auflisten mit ls, beispielsweise so:
$ ls Desktop/Foo
mv – Dateien/Ordner verschieben
Syntax: mv [option][source][dest]
Mit dem Linux Befehl mv kann man Dateien und Ordner verschieben:
$ mv Datei ordnerAlt OrdnerNeu
Linux Kommandos: rmdir – Ordner löschen
Das Kommando rmdir wird verwendet, um leere Ordner zu löschen. Kombinationen mit Optionen sind ebenfalls möchlich. Will man einen Ordner löschen, in dem sich Dateien befinden, erhält man eine Fehlermeldung.
Die Lösung ist der rm-Befehl in Kombination mit der Option -r:
$ rm -r Foo
Bei der Option -r ist Vorsicht geboten. Sie sorgt nämlich dafür, dass alle enthaltenen Dateien und Unterordner gelöscht werden.